Der Arbeitskreis Physiotherapie setzt sich aus den Mitgliedern der DMGP zusammen, die in ihren Kliniken die physiotherapeutische Behandlung von Menschen mit einer Querschnittlähmung sicherstellen. Diese orientieren sich an den aktuellen Leitlinien der AWMF, verfasst durch Mitglieder der DMGP.
Organisation
Pro Einrichtung nehmen maximal zwei Personen am jährlichen AK-Treffen Physiotherapie teil, die als regelmässig Vertretende der einzelnen Kliniken und Organisationen verbindlich im AK mitarbeiten. Weitere Personen (Einrichtung oder Organisation) können am Treffen teilnehmen, wenn sie einen aktiven Part am Treffen übernehmen, z.B. referieren. Der AK-Physiotherapie wählt eine(n) Abgeordnete(n). Diese(r) unterstützt den jeweiligen Ausrichter bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Arbeitskreises. In seiner/ihrer Hand liegt die Adressverwaltung. Der AK-Physiotherapie wählt eine(n) 1. und 2. Administrator(in), der den/die Abgeordnete(n) unterstützt und diese/n ggf. vertritt. Der/ Die Abgeordnete und die Administrator(innen) werden für vier Jahre gewählt. Der/die Abgeordnete des AK Physiotherapie vertritt den AK Physiotherapie im erweiterten Vorstand der DMGP. Die Aktivitäten des AK Physiotherapie werden dokumentiert und zentral im geschlossenen Bereich der Homepage archiviert. Der Standort und die verantwortliche Person für das Archiv sind der Person des/der Abgeordnete (n) zugeordnet und entsprechend vermerkt. Der AK Physiotherapie führt mindestens ein Arbeitskreistreffen pro Jahr durch.
Mitglieder des AK Physiotherapie
Physiotherapeuten sind Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit Mitgliedschaft in der DMGP
Nach Antrag bei den Administrator(innen) können weiter Personen aus folgenden Gruppen teilnehmen:
Industrievertretende sind im AK Physiotherapie als Mitglieder nicht zugelassen, Teilnahme ist als Referent(in)/Diskussionspartner(in) auf Einladung möglich.
Zielsetzungen des AK Physiotherapie
1. Abgeordnete

Dr. phil. Ines Bersch
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Guido A. Zäch Straße 1
CH-6207 Nottwil
Ines.bersch@paraplegie.ch
1. Administratorin

Jessica Decker
Schweizer Paraplegiker Zentrum
Guido A Zäch Str. 1
6207 Nottwil
Jessica.decker@paraplegie.ch
2. Administratorin

Tina Mathias
Werner Wicker Klinik
Im Kreuzfeld 4
D-34537 Bad Wildungen
mathias@werner-wicker-klinik.de
Leitfaden Arbeitskreis Physiotherapie
Hüter-Becker A, Dölken, M (2004): Physiotherapie in der Neurologie: Stuttgart; New York: Thieme
Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W(1997): Physiotherapie – Traumatologie, Querschnittlähmung: Band 9, Stuttgart; New York: Georg Thieme
Buck M, Beckers D. (Hg.) (1993): Rehabilitation bei Querschnittlähmung. Ein multidsziplinärer Leifaden. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Pons C. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
«Haut unter Druck – Dekubitus» Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum hat einen neuen Lehrfilm über Dekubitus bei Querschnittgelähmten realisiert. Er informiert über Hintergründe, Ursachen, Behandlung und Präventionsmöglichkeiten. Der Film wird allen Patienten im Rahmen der Ergotherapie gezeigt.
DVD-Bestellung und Versand
Kosten: CHF 30.—
(Exkl. Porto- und Versandkosten)
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
Die DVD wird mit Rechnung versandt.