Der Arbeitskreis ErgotherapieDer Arbeitskreis (AK) Ergotherapie ist eine Untergruppe der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V. (DMGP). Arbeitskreis Ergotherapie 2023Allgemeines zum Arbeitskreis ErgotherapieDer AK Ergotherapie setzt sich aus den Mitgliedern der DMGP zusammen, die in ihren Kliniken die ergotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Querschnittlähmung sicherstellen. Er besteht aktuell aus ca. 40 Mitgliedern der DMGP, den beiden Arbeitskreissprechern und dem wissenschaftlichen Beirat. Geleitet wird der AK durch das austragende Zentrum für Querschnittgelähmte in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Arbeitskreissprecher, sowie dem Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates.Die Arbeitskreissprecher werden durch die Teilnehmer des AK gewählt. Die aktuellen Arbeitskreissprecher und der aktuelle Wissenschaftliche Beirat sind auf der Homepage der DMGP Arbeitskreis Ergotherapie ersichtlich. Der AK trifft sich derzeit 1x pro Jahr im Rahmen des DMGP-Kongresses. Die Ergebnisse des AK werden vom Ausrichter im drauffolgenden Jahr in einem Protokoll zusammen getragen.Zur Teilnahme am AK Ergotherapie ist die DMGP-Mitgliedschaft obligatorisch. Industrievertreter sind als Mitglieder nicht zugelassen. Ohne Mitgliedschaft im DMGP ist eine Teilnahme als Gastreferent oder Diskussionspartner auf Einladung durch den AK möglich.Jedes Querschnittzentrum benennt einen ständigen Ansprechpartner für den AK. Idealerweise sollten jeweils zwei erfahrene Vertreter pro Zentrum am AK teilnehmen. Die ständigen Vertretungen sorgen für den Informationsfluss in ihren Zentren. Der AK arbeitet mit anderen Arbeitskreisen der DMGP themenbezogen zusammen mit dem Ziel einer bestmöglichen Rehabilitation in einem multiprofessionellen Setting zu erreichen.Eine Kooperation mit den Berufsverbänden (Deutschland, Österreich, Schweiz) der Ergotherapie erfolgt im Bedarfsfall. Der Leitfaden zur Organisation des Arbeitskreises ist im internen Bereich hinterlegt. Abgeordnete1. Abgeordnete:Nathalie Blümel Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Guido A. Zäch Str. 1 6207 Nottwil /CH E-Mail: Nathalie.bluemel@paraplegie.ch2. Abgeordnete:Dorothee HaasBG-Unfallklinik MurnauProf.-Küntscher-Str. 882418 Murnau a. StaffelseeE-Mail: doro86fh@googlemail.com3. Abgeordnete:Bernhard MöhringNeurologisches Rehabilitationszentrum GodeshöheWaldstr. 2-10 53177 Bonn E-Mail: b.moehring@godeshoehe.deTel.: +49 228 381 366 Wissenschaftlicher Beirat:Isabelle DebeckerREHAB BaselKlinik für Neurorehabilitation und ParaplegiologieIm Burgfelderhof 40CH-4055 BaselEmail: I.Debecker@rehab.chTel:(+41 ) 061 325 07 36Aktuelles aus dem Arbeitskreis ErgotherapieLiebe Arbeitskreismitglieder der Ergotherapie,es ist schön, sich wieder im gewohnten Rhythmus zu unseren Arbeitskreissitzungen im Rahmen des DMGP-Kongress treffen zu können. Hier schon mal ein großes Dankeschön an Patricia Keusen und Hille Kleinen (und natürlich das Team dahinter) für die tolle Organisation, den reibungslosen Ablauf und die gute Zeit in Nottwil.Zum Treffen konnten wir 50 Mitglieder aus den Querschnittzentren begrüßen.Wie immer hielt der Arbeitskreis spannende Themen bereit, die unsere Arbeit den Menschen mit Querschnittlähmung zugutekommen lässt. Die Diskussionen um die verschiedenen Themen wurden sachlich geführt und haben es uns als Beirätin und Sprecher trotz ungeplanter Abwesenheit von Doro zu einem schönen Treffen werden lassen.Dafür nochmal ein herzliches Dankeschön.Das Protokoll und die Vorträge solltet ihr zeitglich mit der Veröffentlichung des Anschreibens im Archiv finden können.Und nun zu den Themen des diesjährigen Arbeitskreises:Wir durften erstmals eine gemeinsame Begrüßung mit den Physiotherapeuten in der Aula durchführen. Die Vorstellung des SPZ Nottwil wurde von Jessica Decker (Sprecherin Physiotherapie) gehalten. Ein sehr interessantes Thema wurde von Primin Oberson vorgetragen. Hier wurde das interprofessionelle Therapiekonzept im SPZ vorgestellt. Inhaltlich wurde dargestellt, welche Probleme das Aufsplitten alter Strukturen, der Aufbau neuer interprofessionellen Gegebenheiten und wie der Prozess begleitet wird. Hier konnten wir gute Einblicke in diese Thematik erhalten, um aus einem Ich ein Wir erreichen zu können.Rebecca Schlegel stellte uns das Einarbeitungskonzept im SPZ vor. Hier werden Mitarbeiter individuell nach Fähigkeiten bzw. Defiziten eingearbeitet. Neue Mitarbeiter müssen im Praxisunterricht alle 9 Module durchlaufen (motorische Entwicklung, Rollstuhl, Transfer/Bewegungsübergänge, Gangschule etc.)Im Anschluss wurde das gewohnte Gruppenfoto (sowohl Gemeinsam ET/PT, wie auch die einzelnen Professionen) Nachdem wieder beide Arbeitskreise in ihre eigenen Räumlichkeiten umgezogen sind, wurde durch Beirätin und Sprecher die jährliche Arbeit vorgestellt. Wir haben uns mehrmals Online zu einem Meeting getroffen. Zudem wurde auch ein Meeting mit Jessica Decker (AK-Sprecher PT) für die Absprachen des gemeinsamen Startes in den Kongress durchgeführt. Isabelle hat als Beirätin zudem an 2 Treffen mit dem Vorstand in Lobbach teilgenommen. Das Curriculum wurde im Januar beim Vorstand eingereicht, mit der Bitte, das weitere Vorgehen zu klären. Erfreulicherweise können wir im Arbeitskreis 12 neue Mitglieder willkommen heißen. Von der DMGP wurde mitgeteilt, dass es ab Herbst eine neue Webseite der DMGP geben wird (altes Format wird nicht mehr unterstützt). Markus-Maria Stübner übernimmt freundlicherweise die Pflege des ergotherapeutischen Bereiches. Da wir nach wie vor mit dem Problem der MDR zu tun haben, wurde im Plenum mehrheitliches Entschieden, die bestehenden Bilder in die neue Seite zu übertragen und den Hinweis „nicht MDR-Konform“ deutlich sichtbar zu machen. Zudem wurde über eine Möglichkeit für den einfachen Zugang zu Bildern von Hilfsmittel gesprochen. Auch hier konnte mehrheitlich entschieden werden, über Instagram den Zugang zu gewähren. Natürlich auch dort mit dem Hinweis „nicht MDR-Konform“. Hier hat sich Veronika Ehrenberger bereit erklärt, diese Seite einzurichten. Vielen Dank dafür. Genauere Zugangsdaten werden noch bekannt gegeben.Vom Vorstand hatten wir in Person von Hr. Badke Besuch. Er hat uns die neuen Strukturen (wurden vorab an die Mitglieder per Mail gesendet) nochmals dargestellt und Werbung für die Besetzung der einzelnen Posten in den Kommissionen gemacht. Ziel soll sein, dass diese ab 2024 gültig sind.Dementsprechend fallen somit große Aufgabenteile des wissenschaftlichen Beirats in Bereiche der Kommission. Vom Arbeitskreis wurde mit Mehrheit der Wunsch geäußert, dass sie weiterhin gerne einen wissenschaftlichen Beirat haben möchten (interne Rolle). Somit nimmt dann in Zukunft der 1. Abgeordnete an den Vorstandsitzungen in Lobbach teil.Den Mitgliedern wurde der vorgeschlagen, die Wahl für den Arbeitskreissprecher und Beirätin nochmal um ein Jahr zu verschieben. Somit könnte in den Start der neuen Strukturen der 1. und 2. Abgeordnete gewählt werden. Dem wurde mit absoluter Mehrheit zugestimmt.Die neue Geschäftsordnung des AK-Ergotherapie wurde vorgestellt und muss noch final ergänzt werden. Hier muss vor allem die „neue“ Position -wissenschaftlicher Beirat/Beirätin-, die mit den neuen Strukturen offiziell nicht mehr existiert, aber von den Mitgliedern weiter gerne geführt werden soll, neu beschrieben werden.Wichtig !Bitte lest die Geschäftsordnung nochmal durch und gebt bis spätestens 31.08.2023 bei Bedarf eure Anmerkungen dazu per Mail an uns ab. Die Geschäftsordnung muss im Herbst beim Vorstand eingereicht werden.Von Uwe Schonhardt wurde sein mitentwickeltes Sitzkissen in Theorie und Praxis dargestellt. Hier konnten wir Interessantes über die Funktion und die Möglichkeiten zur Dekubitusprophylaxe erfahren.Von der FGQ wurde der Wunsch nach einer Arbeitsgruppe Fußgänger gestellt. Hier wurde die Diskussionen geführt, ob vom AK die Zusammenarbeit gefördert werden soll oder eher die einzelnen Zentren mehr Zeit und Energie investieren sollen.Schön und ergebnisreich war unser Workshop der dynamischen Muskelstatuserhebung durch Sabrina Koch-Borner. Hierzu konnte ein tolles Skript per Nachfrage und Entgelt erworben werden (bitte hierfür an Hille Kleinen wenden).Manuela Friedli hat uns einen schönen Vortrag zum Thema Versorgungsstrukturen bei älteren Patienten in Zusammenarbeit mit Spitex (amb. Pflegedienst) geben können.Im Bereich der offenen Themen hat uns Markus-Maria nochmals genaueren Einblick in die Welt der MDR geben können (hierfür bitte den Vortrag durchlesen ein komplexes Thema).Beate Kraft aus Koblenz hat uns einen Tetra-Rollihandschuhe aus dem 3D-Drucker (Hergestellt von Sanitätshaus Rahm) vorgestellt. Beim Wunsch nach mehr Informationen gerne Bernd Boos von der Firma Rahm (Koblenz) kontaktieren.Patricia Keusen hat uns ein im SPZ erstelltes Kinderbuch mit der Thematik Querschnitt vorgestellt. Hier geht es um Kinder, deren Eltern oder ein Elternteil von QS betroffen sind. Hier wird in kindgerechter Sprache das Thema für die Kinder verständlich gemacht. Vielen Dank dafür.Markus-Maria Stübner hat uns nochmal ein Update zum Thema Sitzen/Sitzkissen gegeben. Hier könnt ihr euch bei ihm gerne melden, um Genaueres zu erfahren.Zum Abschluss haben wir Themen für 2024 in Weimar gesammelt (bitte hierfür ins Protokoll gucken). Wieviel Themen wir davon umsetzen können (zeitlich), hängt noch von der zukünftigen AK-Sitzungsform ab.Bedanken möchten wir uns auch bei Kirstin für die schöne Vorstellung des Kongress 2024 in Weimar.Wir freuen uns, euch auch in Weimar wieder zahlreich zu begrüßen! Bis dahin, steht noch viel Arbeit vor uns !Euch allen eine gute Zeit ! GrußDoro, Isabelle und BernhardLeitfadenZur Unterstützung der Durchführung des Arbeitskreises ist dieses Dokument aus den bisher gemachten Erfahrungen und den Informationen aus dem Vorstand der DMGP entstanden. Es soll Euch informieren und bei der Vorbereitung helfen. Viel Spass bei der Durchführung! Leitfaden zur Organisation des Arbeitskreis zum Herunterladen Angelika Lusser-Gantzert, Nottwil Ulrike Pfetzing, Hessisch Lichtenau Monika Weinrich, HamburgLeitsätzeAlle Teilnehmer nehmen aktiv und rege am Austausch, Diskussionen, Beschlüssen, Projekten und Arbeitsaufträgen teil und erklären sich dazu bereit Vorträge am AK zu übernehmenDer AK dient dem Erfahrungs- und Informationsaustausch., sowie der Qualitätssicherung und -management der beteiligten QuerschnittzentrenArbeitsgruppenArbeitsgruppen sind themenbezogene, punktuell zusammengesetzte Gruppen die sich jeweils einem Thema widmen. Dieses Thema wie auch die Arbeitsgruppen werden jeweils an einem Arbeitskreistreffen entworfen resp. gegründet. Es bestehen folgende aktive Arbeitsgruppen im 2016/2017:NameAnsässigAG Aktualisierung HomepageHamburg, NottwilAG Empfehlungen Befundung obere ExtremitätenBad Häring, Murnau, Heidelberg, KlosterneuburgAG Struktur Ergotherapie Abteilungen / Vorstellung verschiedener EinrichtungenHessisch Lichtenau, Halle, Bad Wildbad, Beelitz, NottwilAG Aktualisierung Behandlungsempfehlung "ET bei Querschnittlähmung" von 2012 Heidelberg, Nottwil, HamburgAG "Ergänzung der Behandlungsempfehlungen mit dem Abschnitt therapeutischer Massanhmen"Basel, Hallebeendete Arbeitsgruppen: Stand 03-2016- AG Ergotherapie Curriculum (Bad Berka, Hamburg, Bad Häring und Nottwil)- AG Technologie (Bonn, Nottwil und Tobelbad)- AG Hands On (Halle, Basel, Heidelberg und Hessisch Lichtenau)- AG ICF (Inhalte sind in Fachthemen veröffentlicht)- AG Behandlungsrichtlinien (Inhalte sind im Dokument Behandlungsempfehlungen Ergotherapie bei Querschnittlähmung)- AG Assessments (Inhalte sind im Dokument Behandlungsempfehlungen Ergotherapie bei Querschnittlähmung)- AG Ergotherapie in Zukunft (Hamburg, Heidelberg, Halle und Nottwil)- AG Personelle Situation (Basel, Nottwil und Bayreuth)- AG Wechselnde Ökonomische Bedingungen (Halle)- AG Soziodemographische Entwicklung (Bad Wildungen und Heidelberg)AG Behandlungsempfehlung zur Überarbeitung des „Manual der ergotherapeutischen Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung“AG Curriculum Ergotherapie (hier haben sich verschiedene AGs zusammengefunden, um die verschiedenen Module auszuarbeiten)Basismodul 2 (Grundlagen der Ergotherapie) Hier wird noch tatkräftige Unterstützung benötigt! Bitte meldet euch bei Kirstin Allek!Modul 1 (Behandlung der oberen Extremität)Modul 2 (ADL)Modul 3 (Rollstuhl)Modul 4 (Mobilität)Modul 5 (Technische Hilfen)Modul 6 (Beratung, Erprobung, Versorgung)MedienlisteMedienliste als PDF zum DownloadLinksBundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation – ICF Praxisleitfäden:www.bar-frankfurt.de/publikationen/icf-praxisleitfaeden Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs:www.ergotherapie.at Comparative Outcome- and Treatment-Evaluation in Spinal Cord Injury:www.coat-SCI.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.:www.dahth.de Deutsche Stiftung Querschnittlähmung:www.dsq.de Deutscher Verband der Ergotherapeuten:www.dve.info DMGP-Kongress aktuell:www.dmgp-kongress.de Ergotherapeutinnen Verband Schweiz:www.ergotherapie.ch European Network of Occupational Therapy in Higher Education:www.enothe.eu Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.:www.fgq.de Forschung ICF:www.icf-research-branch.org ICF und Informationen zu den Core-Sets:www.dimdi.de International Network of Spinal Cord Injury Occupational Therapists:www.otsci.org Links der DMGP:www.dmgp.de/links Manfred Sauer Stiftung:www.Manfred-Sauer-Stiftung.de Netzwerk zu Rückenmarksverletzung und darüber hinaus (Schweizer Paraplegiker-Gruppe):www.paraforum.ch Schulungs-Website zur Behandlung und Betreuung von Querschnittgelähmten:www.elearnSCI.org Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation:www.sghr.ch Schweizerische Gesellschaft für Paraplegie:www.ssop.ch Spinal Injuries Association (GB), englissprachig:www.spinal.co.uk Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz:www.paraplegikerzentren.ch WHO-Bericht über Querschnittlähmung:WHO-Bericht World Federation of Occupational Therapists:www.wfot.org Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft: Institut für Ergotherapie:www.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudium/bachelor-ergotherapie