Der Arbeitskreis PflegeDer Arbeitskreis Pflege ist seit 1989 Mitglied der DMGP und war schon sehr früh in die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Untergruppe eingebunden.Arbeitskreis Pflege Koblenz 2019 Allgemeines zum Arbeitskreis PflegeEs finden zweimal pro Jahr Treffen statt. Das Erste im Frühjahr im Rahmen des DMGP Kongresses und eines zusätzliches Treffen im Herbst. Organsiert und ausgerichtet werden diese Treffen jeweils von einem anderen Zentrum. Der Arbeitskreis Pflege dient den Zentren und den daran beteiligten Personen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Es werden Projekte und Forschungsergebnisse aus den Zentren präsentiert. Hier der Link zur aktuellen ISK Leitlinie. Der Arbeitskreis Pflege erarbeitet und bearbeitet querschnittspezifische Themen zur Weiterentwicklung der Rehabilitationspflege. Zusätzlich besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu querschnittsspezifischen Themen mit anderen Arbeitskreisen der DMGP.Das Gründungstreffen des Arbeitskreises Pflege fand vom 13.-14.10.1989 im RKU im Universitäts- und Rehabilitationsklinikum Ulm unter der Leitung von Frau Wiltrud Grosse aus Bad Wildungen statt. Sie war 1985 Gründungsmitglied der DMGP und wurde als erste Vertreterin der Pflege 1987 in den Wissenschaftlichen Beirat berufen, indem sie bis 1994 tätig war.An diesem Treffen in Ulm nahmen 23 Teilnehmer aus 10 Zentren in Deutschland, zwei Zentren aus der Schweiz, zwei Zentren aus Österreich und ein Zentrum aus den Niederlanden teil.Bereits damals wurde vereinbart, dass sich der Arbeitskreis zweimal im Jahr zu einer Tagung trifft. Diese Regelung besteht heute noch sodass ein Arbeitskreistreffen im Rahmen des DMGP Jahrestagung sowie ein Treffen im Herbst stattfinden. Der Arbeitskreis Pflege beschloss nach der Phase des Aufbaus, die Pflege im Fachbereich Querschnittlähmung mit Stellungnahmen nach außen zu vertreten.Zudem wurden Vereinbarungen zur Arbeitsweise des Arbeitskreises Pflege für den Fachbereich Querschnittlähmung getroffen. Es wurden Arbeitsgruppen für Pflegestandards, Darmmanagement und Ernährung schon zu dieser Zeit gebildet, diese Arbeitsgruppen trafen sich zum Austausch in den verschiedenen Zentren. Die Ergebnisse wurden in den Arbeitstreffen diskutiert und in den Zentren eingebracht.Weitere Treffen fanden statt...Sprecher und BeiratArbeitskreissprecherinHeike ReinckensBG Unfallklinik MurnauProf.-Küntscher-Str. 8D- 82418 MurnauTel.: +49 (0)8841 48 4543E-Mail: Heike.Reinckens@bgu-murnau.de Stellvertretende ArbeitskreissprecherinCarolin KleinPflegeexpertin APNSchweizer Paraplegiker-ZentrumGuido A. Zäch Strasse 1CH - 6207 NottwilTel.: +41 41 939 53 49Mail: mailto:carolin.klein@paraplegie.chWissenschaftlicher BeiratHenry RaflerBG-Klinik BergmannstrostMerseburgerstr. 165D-06112 Halle/SaaleTel.: +49 (0) 345-132740E-Mail: henry.rafler@bergmannstrost.comAktuelles aus dem Arbeitskreis PflegeAktuelle Termine: Weitere Termine: AK Herbsttagung: 2019 Bayreuth 29. bis 30.11.2019Elektostimulation denervierter Muskulatur in Theorie und Praxis (Hotel Sempachersee. Nottwil): 22.11.2019 - 23.11.2019 33. Jahrestagung: 24. – 27.06.2020 NottwilDMGP Jahrestagung 2020: 22.04.2020 - 25.04.2020 34. Jahrestagung: BochumDMGP Jahrestagung 2021: 02.06.2021 - 05.06.2021ArbeitsgruppenDer DMGP Arbeitskreis Pflege hat sich im Jahr 2009 mit der Thematik der Mangelernährung bei Querschnittgelähmten auseinandergesetzt. Auslöser dafür war der Expertenstandard „Ernährungsmanagement zu Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ des Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). In dieser Arbeitsgruppe wurde ein Sreeningbogen für Querschnittgelähmte entwickelt, der im Jahr 2010 in allen Querschnitteinrichtungen getestet werden soll im Sinne eines Pretests. Eine Erläuterung zu dem Sreeningbogen wurde erstellt. Um einen Einblick der Arbeitsweise der Gruppe zu erhalten wurde eine Art Abschlussbericht geschrieben und die Rehabilitationsziele zum Thema Ernährung (Essen und Trinken) für Querschnittgelähmte zusammengefasst. Die Gruppe hat sich wieder aufgelöst, da der nächste Arbeitsschritt ein Assessment zu Entwickeln die Kapazitäten der Arbeitsgruppe übersteigt. Für Fragen steht Veronika Geng gerne zur Verfügung. (veronika.geng@msstiftung.de ) Dokumente (Stand 20.02.2010) Abschlußbericht der AG Ernährung vom 20.02.2010 Rehaziele Ernährung Erläuterungen zum Screening Pretest Screeninginstrument Screening Hilfen rund um die Ernährung Hilfsmittel zur Ernährung in der QuerschnittpflegeVeröffentlichungenKörperwahrnehmungen querschnittgelähmter Menschen bei der Darmentleerung Dr. rer. medic. Ute Haas, MScN, Schweizer Paraplegiker Forschung, Nottwil Mai 2006 Auswirkungen von Patientenkonstitution, Patientenlagerungspositionen und verschiedenen Matratzensystemen PhDr. Hubert Fankhauser MSc, A-6330 Kufstein, Oktober 2009Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung Komplex, spannend, herausfordernd (Die Schwester/der Pfleger 8/2018)Geng Veronika, Gebhardt Jörg , Michaelis Doris, Plaschek Stefanie, Reinckens Heike, Wendl AndreasEin Aktivrollstuhl muss „passen“ (Die Schwester/der Pfleger 6/2019)Radke Vivian; Geng, Veronika